Häufig gestellte Fragen
Bildungsmöglichkeiten im Deutschen Schwimm-Verband e.V.
Nachfolgend finden Sie einige häufig gestellte Fragen über die Struktur und Möglichkeiten im Bildungsbereich. Sollten Sie dennoch Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, melden Sie sich bitte einfach bei den Ansprechpartner*innen im DSV sowie in den Landesschwimmverbänden.
FAQ - Lizenz- & Zertifikatsausbildungen
Sie interessieren sich für eine Lizenz- oder Zertifikatsausbildung?
Hier finden Sie die wichtigsten Antworten auf Ihre Fragen!
Mit der Urkunde (Trainerlizenz) weise ich nach, dass ich eine bestimmte fachliche Qualifikation erworben habe. In den meisten Landessportbünden ist der Nachweis einer Trainerlizenz die Voraussetzung für eine Bezuschussung durch die öffentliche Hand. In einigen Gemeinden ist sie sogar die Voraussetzung dafür, um als Trainer*in in einem Schwimmbad arbeiten zu dürfen.
Das Lizenzwesen ist in drei Stufen unterteilt. Zum Einstieg erwerbe ich eine Lizenz Trainer*in C Schwimmsport. Dafür muss ich an mindestens 120 Lerneinheiten teilnehmen, die von den Landesschwimmverbänden angeboten werden.
Die Anmeldung erfolgt in der Regel durch meinen Schwimmverein. Ich kann auch die aktuellen Angebote bundesweit auf der DSV-Schwimmakademie finden. Um die Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen, muss ich nachweisen, dass ich an einer Erste Hilfe Ausbildung teilgenommen habe (Bescheinigung nicht älter als zwei Jahre) und in der Lage bin, eine*n verunfallte*n Sportler*in aus dem Wasser (Becken) zu retten (i.d.R. Vorlage des Deutsches Rettungsschwimmabzeichen in Bronze - ebenfalls nicht älter als zwei Jahre).
Hinweis: es können landesspezifische Regelungen zu Vorstufenqualifikationen als Voraussetzung zur Trainer*in C-Ausbildung geben!
Am Ende der Ausbildung weise ich in einer Prüfung nach, dass ich ausreichende Kenntnisse und Fertigkeiten erworben habe, um mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen im Schwimmbad zu arbeiten.
Die erste Lizenzstufe Trainer*in C Schwimmsport ist für maximal vier Jahre gültig. Innerhalb des DSV endet eine Lizenz jedoch immer am 31. Dezember eines Jahres. Das bedeutet, in der ersten Gültigkeitsperiode verkürzt sich die Gültigkeit auf drei Jahre plus den Rest des Jahres der Ausstellung.
Welche Fortbildungsveranstaltungen anerkannt werden, bestimmt der DSV (A Trainer*inlizenz) und der zuständige Landesschwimmverband (B und C Trainer*innenlizenzen). Hier gibt es recht unterschiedliche Regelungen, darum sollte jede*r Lizenzinhaber*in vor der Teilnahme den DSV oder zuständigen Landesschwimmverband fragen, ob die ausgewählte Veranstaltung anerkannt werden kann. Viele für die Verlängerung der Trainer*innenlizenzen anerkannte Fortbildungsangebote können auf der DSV-Schwimmakademie gefunden und gebucht werden.
Unter dem Dach des Deutschen Schwimm-Verbandes e.V. haben aktuell sechs Fachsparten Platz gefunden. Die vier olympischen Disziplinen (Schwimmen, Synchronschwimmen, Wasserball und Wasserspringen) sowie die Fachsparten Freizeit- und Gesundheitssport und Masterssport. Sie fordern unterschiedliche motorische und trainingswissenschaftliche Voraussetzungen bei Sportler*innen und Trainer*innen. Deshalb gliedern sich bereits die Abschlüsse der Trainer*in C Lizenz in verschiedene Profile auf.
Die erste Unterscheidung ist die Zielstellung, möchte ich als Trainer*in eine eher breitensportliche oder eine eher leistungssportliche Orientierung verfolgen. Der Breitensport unterscheidet darüber hinaus nach Altersstufen. Es gibt eine Lizenz, die sich mit Kindern und Jugendlichen beschäftigt und eine die sich mit der Zielgruppe Erwachsene und Ältere beschäftigt. Der Leistungssport gliedert die Lizenzen ausschließlich in die vier Fachdisziplinen und versorgt in der ersten Lizenzstufe grundsätzlich alle Altersstufen.
Die Schnittmenge, also das Wissen, über das alle Trainer*innen verfügen sollen, erfahre ich als zukünftige*r Lizenzinhaber*in bereits in der Grundausbildung.
Die Teilnahme an Fortbildungen steht mir jederzeit offen. Die Teilnahme an mehr als einer verpflichtenden Maßnahme schadet nicht. Es besteht aber auch die Möglichkeit eine zweite Lizenzstufe, die sogenannte Trainer B-Lizenz zu erwerben. Dafür ist die erfolgreiche Teilnahme an einer Lehrgangsreihe mit min. 60 Lerneinheiten erforderlich. Außerdem ist es Voraussetzung zwischen dem Abschluss der Trainer*in C Ausbildung und dem Beginn der Trainer*in B Ausbildung mindestens zwei Jahre praktische Erfahrungen zu sammeln.
Ja - die Leistungssportdisziplinen schließen nahtlos an die C Lizenz Ausbildungen an. Mit den steigenden Anforderungen an das Training ergänzen die Sportarten das bisher erworbene Wissen und steigern die bisherigen Fertigkeiten der Trainer*innen. Am Ende überprüfen sie die Lernerfolge erneut mit einer Prüfung.
Im Freizeit- und Gesundheitssport folgt auf die Trainer*in C Lizenz in der zweiten Lizenzstufe die Übungsleiter*in B Lizenz Prävention Bewegungsraum Wasser. Diese richtet sich an Vereinsmitarbeiter*innen, die ein gesundheitlich ausgerichtetes Angebot für Erwachsene und Ältere im Wasser durchführen möchten.
Für diejenigen, die erwachsene und ältere Sportler*innen im Schwimmsport begleiten und trainieren möchten, gibt es die Trainer*in B Lizenz für den Masterssport. Voraussetzung hierfür ist eine Lizenz Trainer*in C Schwimmsport Leistungssport.
Für diejenigen, die mit der Zielgruppe Kinder und Familien arbeiten möchten, gibt es die Trainer*in B Lizenz Breitensport Schwimmen "Breitensportförderung für Kinder und Familien". Voraussetzung hierfür ist eine Lizenz Trainer*in C Schwimmsport Breitensport oder Übungsleiter*in C Breitensport.
Eine B Lizenz ist drei Jahre gültig. Nach der Erstausstellung gelten auch hier die gleichen Einschränkungen wie in der ersten Lizenzstufe.
Die Kosten für die Teilnahme an den Lehrgängen sind je nach Ausbildungsträger unterschiedlich hoch. In den meisten Ländern gibt es auch noch Unterschiede zwischen Teilnehmer*innen aus dem eigenen Bundesland und Gästen aus anderen Landesschwimmverbänden. Die Teilnahmegebühren sind den jeweiligen Ausschreibungen zu entnehmen.
Der DSV und seine Landesverbände sind nicht grundsätzlich als Veranstalter für Bildungsurlaub akkreditiert. Bitte klären Sie mit dem jeweiligen Veranstalter die Anerkennung einzelner Seminare und ihrem Arbeitgeber, ob dieser Ihnen Bildungsurlaub für die Wahrnehmung der Ausbildung gewährt.
Nach der B Lizenz (2. Lizenzstufe) gibt es im Leistungssport noch die A Lizenz als 3. Lizenzstufe.
Für die Trainer*in A Lizenz ist ausschließlich der Deutsche Schwimm- Verband e.V. verantwortlich. Die Fachsparten im Zusammenarbeit mit dem*der Bundestrainer*in Bildung/Wissenschaft regeln die Zahl der Ausbildungen eigenverantwortlich und entscheiden welche Bewerber*innen einen Zugang zur Qualifikationsmaßnahme erhalten. Die Voraussetzungen, um überhaupt in das Auswahlverfahren zu gelangen sind u.a. die Tätigkeit als lizenzierte*r Trainer*in B Leistungssport in einer Schwimmabteilung, einem Schwimmverein oder einem Schwimmverband von mindestens zwei Jahren zwischen den Lizenzabschlüssen sowie die Empfehlung durch den Landesschwimmverband, in dem der*die Kandidat*in tätig ist.
Eine A-Lizenz ist zwei Jahre gültig. Nach der Erstausstellung gelten auch hier die gleichen Einschränkungen wie in den ersten zwei Lizenzstufen.
Kursleitung Säuglings- und Kleinkinderschwimmen (SKS), Kursleitung Schwimmen Lernen (SL), DSV-Ausbilder*in Rettungsschwimmen und Zertifikat DSV AQUAFITNESS Instructor.
Die aktuellen Angebote für die DSV-Zertifikatsausbildungen können, wie bei der Lizenzen Aus- und Fortbildung, auf unserer Bildungsplattform DSV-Schwimmakademie gefunden und gebucht werden.
Im Rahmen der DSV-Trainerausbildungen (C/B/A Lizenzen) wird das Thema Prävention interpersoneller, insbesondere sexualisierter, Gewalt in mindestens zwei Lerneinheiten thematisiert. Voraussetzung für die Vergabe aller Lizenzen ist das Vorliegen des unterzeichneten DOSB-Ehrenkodexes beim verantwortlichen Träger oder von der mit der Durchführung beauftragten Mitgliedorganisation des DSV. Bei der Vergabe und Verlängerung aller Lizenzen wird überprüft, ob der DOSB-Ehrenkodex durch den*die Lizenzinhaber*in unterzeichnet wurde.
Verlängerung von Lizenzen & Zertifikaten
Sie möchten Ihre Lizenz oder Ihr Zertifikat verlängern?
Wir haben die wichtigsten Fragen für Sie zusammengestellt!
Ja, das Grundwissen bleibt ja vorhanden und mit jeder Trainingsstunde erwirbt die Trainer*innen zusätzliche Erfahrung. Deshalb kann die Lizenz verlängert werden, wenn die Trainer*innen innerhalb des Gültigkeitszeitraums an einer oder mehreren Fortbildungen im Gesamtumfang von mindestens 15 Lerneinheiten teilnehmen. Dabei muss darauf geachtet werden, welche Fortbildung für die jeweilige Lizenzstufe anerkannt wird. Viele Fortbildungsangebote können auf der DSV-Schwimmakademie gefunden und gebucht werden.
Abgelaufene Lizenzen können verlängert werden. Ist die Gültigkeit der Lizenz bereits erloschen, sind mindestens 30 LE Fortbildung innerhalb der folgende vier Jahre (C Lizenz), drei Jahre (B Lizenz) oder zwei Jahre (A Lizenz) nach Ablauf der Gültigkeit nachzuweisen. Nach diesem Zeitraum verfällt das Anrecht auf Verlängerung durch Fortbildung. Die Lizenz kann dann nur durch mindestens 30 LE Fortbildung und eine neue Lernerfolgskontrolle wiedererlangt werden.
Die Fortbildung hat in der höchsten bisher erworbenen Lizenzstufe zu erfolgen. Mit der Verlängerung der Gültigkeitsdauer der Lizenz für eine Lizenzstufe werden die darunterliegenden Lizenzstufen ab den Fortbildungszeitpunkt für die jeweilige Gültigkeitsdauer der Lizenz mit verlängert. Die Verlängerung erfolgt nur unter Vorlage des Fortbildungsnachweises. Die Lizenz ist im vierten Quartal (zwischen Oktober und Dezember) des letzten Gültigkeitsjahres zur Verlängerung als formloser Antrag per E-Mail einzureichen.
Die dafür vorgesehene E-Mail-Adresse ist bildung@dsv.de.
Auf diese Weise kann es sichergestellt werden, dass alle Unterlagen ankommen und zu dem richtigen Zeitpunkt bearbeitet werden können. Alle geprüften Fortbildungsangebote, die für die Verlängerung anerkannt werden können, finde ich auf der DSV-Schwimmakademie.
Ja, auch die DSV-Zertifikatsausbildungen haben eine bestimmte Gültigkeit, die aktuell 4 Jahre beträgt. Die Zertifikate können, wie bei Trainerlizenzen, durch Fortbildungen verlängert werden. Viele Fortbildungsmaßnahmen können auf der DSV-Schwimmakademie gefunden und gebucht werden. Falls ich mich für eine externe Fortbildung entscheide, muss ich Kontakt mit dem Ausbildungsträger meines Zertifikats aufnehmen und prüfen lassen, ob sie für die Verlängerung anerkannt werden kann.
Anerkennung externer Qualifikationen/Abschlüssen (im In- und/oder Ausland) für Lizenzen & Zertifikate
Sie möchten sich eine Lizenz oder ein Zertifikat auf Grundlage externer Qualifikationen/ Abschlüssen (im In- und/oder Ausland) anerkennen lassen oder damit Ihre bestehende Lizenz/Zertifikat verlängern? Wir haben die wichtigsten Fragen für Sie zusammengestellt!
Das lässt sich nicht pauschal beantworten. Die Anerkennung anderer Ausbildungen bzw. Ausbildungsteile setzt grundsätzlich die Befürwortung eines Schwimmvereins, einer Schwimmabteilung oder eines Schwimmverbandes voraus. Die Studiengänge haben sich in den letzten Jahren durch die Einführung von Bachelor- und Masterstudiengänge sehr gewandelt. Hier kann nur der Landesschwimmverband, in dem die Ausbildung anerkannt werden soll, konkrete Auskunft geben.
Die Kontakte der Ansprechpartner*innen finde ich hier auf unserer Website. Ein Sportstudium allein kann nicht als A Lizenz anerkannt werden.
Nicht per se. Ich muss vorher eine Mail an bildung@dsv.de mit dem Fortbildungsprogramm schreiben und nachfragen.
Alle Landesschwimmverbände haben eine*n Fachwart*in für den Bereich der Lehre und Ausbildung. Oft ist diese Person ehrenamtlich tätig und kann nicht ganz so schnell antworten, wie ich dies eventuell gern hätte. Einige Landesschwimmverbände haben für Bildungsfragen inzwischen hauptberufliches Personal beschäftigt, dass zu den Öffnungszeiten der Landesgeschäftsstellen erreichbar ist oder Emails beantworten kann. Beim Deutschen Schwimm-Verband arbeitet ebenfalls eine hauptberufliche Bildungsreferentin, die meine Fragen gern beantwortet.
Alle Ansprechpartner*innen im Bereich Bildung finden Sie hier auf unserer Website.
DSV-Schwimmakademie
Möchten Sie aktuelle Aus- und Fortbildungsangebote im Schwimmsport auf einen Blick auf der DSV-Schwimmakademie finden und buchen? Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Nutzung der DSV-Schwimmakademie!
Die DSV-Schwimmakademie ist das digitale Bildungsportal des Deutschen Schwimm-Verbandes. Sie besteht aus einer Buchungsplattform für die bundesweite Suche nach Qualifizierungsangeboten im Schwimmsport sowie einer E-Learning-Plattform für die Gestaltung bzw. Wahrnehmung von digitalen Anteilen in der Qualifizierung.
Die DSV-Schwimmakademie findet man unter www.schwimmakademie.de.
Sobald man einen Kurs in der Schwimmakademie gebucht hat, der digitale Anteile enthält, erhält man vom Veranstalter einen Zugang zur E-Learning-Plattform.
Zuerst muss ich die Website der DSV-Schwimmakademie unter www.schwimmakademie.de aufrufen. Dann muss ich runterscrollen und im Bereich „Suche nach Veranstaltung“ die verschiedenen Aus- und Fortbildungen Angeboten bundesweit suchen. Um meine Suche zu verfeinern, kann ich die Filterfunktion benutzen. Damit kann ich gezielt nach Veranstalter (DSV, DSV Jugend, DSV Masters, Landesschwimmverbände), Veranstaltungsart (Vorstufenqualifikation, Zertifikatsausbildung, A/B/C Lizenz Aus- und Fortbildungen, Sonstige) oder Sportart (Schwimmen - u.a. Anfängerschwimmen, Säuglings- und Kleinkinderschwimmen), Wasserball, Wasserspringen, Synchronschwimmen, etc.) suchen.
Hier findest du ein Erklärvideo zur Filterfunktion.
Ja. Bei jeder Buchung, werde ich vom System aufgefordert mich anzumelden. Wenn es keine Registrierung vorliegt, muss ich mich zuerst registrieren und nur dann kann ich einen Kurs buchen. Nach dem ich mich registriert habe, bekomme ich in wenigen Sekunden eine Bestätigungsmail an meine Mailadresse (ich soll auch in meinem Spam-Ordner nachschauen). Die Anmeldung wird bestätigt, indem ich den Anweisungen in der Mail folge. Ich kann auch direkt hier klicken und mich auf der DSV-Schwimmakademie registrieren.
Hier findest du ein Video zur Registrierung.
Auf der Startseite der DSV-Schwimmakademie rechts oben finde ich ein Benutzer-Icon. Ich muss dort klicken und die Anmeldungsdaten, die ich bei meiner Registrierung angegeben habe (E-Mail und Password) eingeben. Ich kann auch hier klicken, um mich anzumelden.
Hier findest du ein Erklärvideo zur Anmeldung.
Wenn ich mein Passwort vergessen habe, kann ich es ganz einfach zurücksetzen. Dafür gehe ich auf die Startseite der DSV-Schwimmakademie, klicke oben rechts auf das Benutzer-Icon und werde zur Anmeldeseite weitergeleitet. Unter dem Anmeldebereich klicke ich auf „Passwort vergessen“. Anschließend gebe ich die E-Mail-Adresse ein, die ich bei der Registrierung verwendet habe. Ich erhalte daraufhin eine E-Mail mit einem Link, den ich anklicke, um ein neues Passwort für meinen Account festzulegen.
Hier findest du ein Erklärvideo zum Zurücksetzen deines Passworts.
Nachdem ich ein passendes Angebot gefunden habe, klicke ich auf “Warenkorb” damit ich die Veranstaltung buchen kann (Veranstaltungen über die DSV-Schwimmakademie verwaltet) oder klicke ich auf “zur Buchung” und ich werde zu der Webseite weitergeleitet, wo ich die Veranstaltung buchen kann.
Hier findest du ein Erklärvideo zur Buchung.
Ja, ich kann dafür mehrere Unteraccounts anlegen. Ein Unteraccount ist eine weitere Person, die dem angemeldeten Hauptaccount zugeordnet und durch diesen verwaltet wird. Durch die entsprechende Auswahl des Accounts, können Lehrgänge gebucht und storniert werden. Alle Informationen werden über die E-Mail-Adresse des Hauptaccounts versendet. Ich muss immer den passenden Unteraccount (Teilnehmer*in) auswählen, wenn ich für eine bestimmte Person eine Veranstaltung buchen möchte.
Der Hauptaccount ist für die Anmeldung und Verwaltung der Daten/Angaben in den Unteraccounts sowie der daraus folgenden Kommunikation (Einladung, Rechnung, Zertifikate etc.) für die Veranstaltungen verantwortlich.
Hier findest du ein Erklärvideo zum Anlegen von Unteraccounts.
Sollte ein Lehrgang schon mit den vorab festgelegten Plätzen ausgebucht sein, besteht für weitere Interessenten die Möglichkeit, einen Wartelistenplatz zu buchen. Sollte ein Teilnehmer von dem Lehrgang aus diversen Gründen zurücktreten, rücken die Anmeldungen aus der Warteliste automatisch in die Teilnehmerliste auf. Die Reihenfolge wird durch das Buchungsdatum bestimmt.
Ja, innerhalb der Stornofrist (hierzu bitte auf die Stornorichtlinie der jeweiligen Veranstaltungsträger achten!) ist es möglich eine gebuchte Veranstaltung zu stornieren. Dafür muss ich mich zunächst auf meinem DSV-Schwimmakademie-Account anmelden. Gleich nach der Anmeldung werden meine gebuchten Veranstaltungen angezeigt. Ich kann die Veranstaltung stornieren, indem ich auf dem Papierkorbsymbol klicke (Veranstaltung entfern) und den Storno bestätige.
Hier findest du ein Erklärvideo zur Stornierung von gebuchten Veranstaltungen.
Dafür muss ich mich zuerst auf meinem DSV-Schwimmakademie-Account anmelden. Danach unter dem Benutzersymbol (meine Daten) wähle ich die Option “Meine Qualifikationen” aus. In diesem Bereich kann ich meine erworbenen Qualifikationen und wichtige benötigte Unterlagen hochladen (nur PDF-Datei können hochgeladen werden). Hinweis: Die Bildungsverantwortlichen werden nicht automatisch über das Hochladen informiert.
Hier findest du ein Erklärvideo zum Hochladen von Nachweisen.
Ja, ich kann meine Rechnungsadresse ändern und mehrere Rechnungsadressen anlegen. Dafür muss ich mich zunächst auf meinem DSV-Schwimmakademie-Account anmelden. Danach unter dem Benutzersymbol (meine Daten) wähle ich die Option “Meine Rechnungsadressen” aus. In diesem Bereich kann ich meine Rechnungsadresse anpassen, weitere Rechnungsadressen anlegen und eine Rechnungsadresse als Standard definieren.
Hier findest du ein Erklärvideo zur Verwaltung und Änderung der Rechnungsadressen.
Wenn ich eine Veranstaltung suche und/oder buche, lese ich am besten immer die zur Verfügung gestellten ausführlichen Informationen unter “Details”. An dieser Stelle kann ich herausfinden, wer der Träger der Veranstaltung ist. Die Kontaktdaten der jeweiligen Ansprechpersonen finde ich hier.
Hinweis: Die Bildungsreferentin des DSV beantwortet keine Fragen zu einzelnen Veranstaltungen von Landesschwimmverbänden.
Online-Lernplattform
Möchten Sie sich flexibel und ortsunabhängig im Schwimmsport aus- oder fortbilden? Wie können Sie Zugang zu wertvollen Bildungsinhalten im Schwimmsport erhalten? Hier erfahren Sie, wie Sie sich für die Online-Plattform Schwimmakademie anmelden können.
Zuerst muss ich ein digitales Angebot auf der DSV-Schwimmakademie gebucht haben, das die Online-Plattform Schwimmakademie als Lernraum für die Durchführung der Maßnahme nutzt. Der Veranstalter wird sich dann um meine Registrierung auf der Plattform kümmern und mir alle weiteren Informationen zur Nutzung geben.
DSV Wissenschaft
Haben Sie wissenschaftliche Fragestellungen, Fragen zum Transfer von Wissenschaft in die Praxis oder möchten Sie ein wissenschaftliches Projekt im Schwimmsport in Kooperation mit dem DSV initiieren? Hier erfahren Sie, welche Schritte Sie unternehmen sollen.
Wissenschaftliche Fragestellungen und Projekte werden vom DSV in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Institutionen wie Universitäten und Hochschulen bearbeitet. Für inhaltliche Fragen stehen die Bundestrainer*innen für Diagnostik im Schwimmen (Dr. Alexander Törpel; toerpel@dsv.de) und Wasserball (Dirk Hohenstein; hohenstein@dsv.de) zur Verfügung.
Bei administrativen Fragen ist der*die Bundestrainer*in für Bildung/Wissenschaft der*die richtige Ansprechpartner*in.
Bei sport- und trainingswissenschaftlichen Fragestellungen kann einerseits der Austausch mit erfahrenen Trainer*innen hilfreich sein. Ansprechpartner im DSV sind die Bundestrainer für Diagnostik im Schwimmen (Dr. Alexander Törpel; toerpel@dsv.de) und Wasserball (Dirk Hohenstein; hohenstein@dsv.de). Über den/die Bundestrainer*in für Bildung und Wissenschaft (N.N.) kann zudem der Kontakt zu Mitgliedern der Wissenschaftskommission des DSV hergestellt werden.
Die Wissenschaftskommission ist als Expertengruppe für den Schwimmsport zu verstehen. Die Mitglieder agieren ehrenamtlich in einer beratenden Rolle und bringen ihre Expertise in verschiedenen Bereichen ein. Dabei geht es einerseits um den Austausch zu aktuellen wissenschaftlichen Themen und Fragestellungen, andererseits um die Unterstützung im Bildungsbereich.
Der Kommission gehören unter anderem die Bundestrainer*innen für Bildung/Wissenschaft und Diagnostik (Wasserball & Schwimmen), Mitarbeiter*innen des Instituts für Angewandte Trainingswissenschaften (IAT) in Leipzig als Kooperationspartner des DSV sowie weitere Experten und Expertinnen auf unterschiedlichen Gebieten des Schwimmsports an.
Die Mitglieder der Wissenschaftskommission des Deutschen Schwimm-Verbandes finden Sie im Bereich Wissenschaftskommission und Bildungspartner.
Die Wissenschaftskommission agiert im Interesse des DSV und bietet Unterstützung bei wissenschaftlichen Fragestellungen entsprechend ihrer jeweiligen Expertise. Darüber hinaus können die Mitglieder auch selbst aktiv werden, beispielsweise in der Aus- und Fortbildung.