Schwimmen lernen mit dem DSV

Schwimmen ist ein Grundrecht

Der Deutsche Schwimm-Verband ist überzeugt: Schwimmen zu lernen sollte für alle Kinder genauso selbstverständlich sein wie Lesen und Schreiben. Es rettet Leben, fördert die Gesundheit, vermittelt Selbstvertrauen und bildet die Grundlage für zahleiche Sportarten und Freizeitaktivitäten. In Zeiten von steigenden Nichtschwimmer*innenzahlen und schließenden Schwimmbädern haben wir es uns daher mit unseren 2.300 Vereinen zur Aufgabe gemacht, so vielen Menschen wie möglich das Schwimmen beizubringen. 

FAQ für Kinder & Eltern

Baderegeln

Sicher im Wasser mit den Baderegeln

  1. Geh nur zum Baden, wenn du dich wohl fühlst. 

  2. Geh niemals mit vollem oder ganz leerem Magen ins Wasser. 

  3. Kühl dich ab und dusch dich, bevor du ins Wasser gehst. 

  4. Geh als Nichtschwimmer*in nur bis zum Bauch ins Wasser. 

  5. Aufblasbare Schwimmhilfen bieten dir keine Sicherheit im Wasser. 

  6. Spring nur ins Wasser, wenn es frei und tief genug ist. 

  7. Ruf nie um Hilfe, wenn du nicht wirklich in Gefahr bist, aber hilf anderen, wenn sie Hilfe brauchen. 

  8. Überschätze dich und deine Kraft nicht. Bade nicht dort, wo Schiffe und Boote fahren. 

  9. Bei Gewitter ist Baden lebensgefährlich. Verlass das Wasser sofort und such ein festes Gebäude auf. 

  10. Halte das Wasser und seine Umgebung sauber, wirf Abfälle in den Mülleimer. 

 

Müssen die Baderegeln auswendig gelernt werden? 

Nein, die Baderegeln sollen altersgerecht vermittelt werden. Wichtig ist, dass die Regeln verstanden wurden und auch befolgt werden. Sie können dies unterstützen, in dem Sie als gutes Vorbild vorangehen, zuhause die Baderegeln thematisieren und ihre Kinder auf die richtigen Verhaltensweisen hinweisen.