Punktetabellen

Schwimmen

Hinweise zur neuen Punktewertung im SMK

Für die Neugestaltung der Punktetabellen zur Bewertung der Beineleistung im Schwimmerischen Mehrkampf (SMK) wurden von Dr. Jörg Fuchs über 1.000 Datensätze von verschiedenen Wettkämpfen in einer Datenbank zusammengeführt und ausgewertet. Ziel dieser Analyse ist es, in Anlehnung an die WA-Punkte, eine realistische Bewertung der Beineleistung auf der Grundlage des nationalen Leistungsprofils zu erzielen.

Vorwort zur Rudolph-Punktetabelle

Anmerkung zur Punkttabelle zur altersgerechten Einschätzung der Leistungen im Schwimmen

Download

Rudolph-Punktetabelle für 2025

Technischer Hinweis: Bitte unbedingt nur diese Version vom 13.02.2025 nutzen, eine vorherige Version musste noch einmal korrigiert werden.

Download

Basiszeiten für die Punktwertungen Beine (SMK) und Kurzsprint

aktualisiert 01.2025

Download

Die Trainer*innen bekommen mit dieser neuen Tabelle ein Tool zur Einschätzung der Leistungsfähigkeit der Beinbewegung ihrer Athleten*innen. Die bisherige Punktewertung orientierte sich an der Gesamtschwimmart, wodurch das individuelle Leistungsprofil der Beine nicht genau genug erfasst werden konnte. Der Faktor zwischen der Leistung der Beine und der Gesamtschwimmart schwankte somit stark (~2,0 bis zu 3,6, siehe dazu den Artikel auf der Homepage des DSV vom 03.05.2024). Vor diesem Hintergrund waren beispielsweise die Leistung Freistilbeine unterbewertet und die Leistung der Schmetterling- und Brustbeine überbewertet. Die nun vorliegende neue Bewertungstabelle ist individualisiert auf den Schwimmstil und passt sich dynamisch in den kommenden Jahren an die nationale Leistungsentwicklung im Schwimmsport fortlaufend an.

Carsten Gooßes, Bundestrainer Junioren