Erster Weltcup unter den neuen Regeln für die DSV-Aktiven

- 08.05.2023
Zum Jahreswechsel hatte der Weltverband neue Regeln und ein neues Wertungssystem für das Synchronschwimmen eingeführt, beim Weltcup in Montpellier (FRA) durften nun auch die deutschen Synchronschwimmer*innen zum ersten Mal in einem Wettkampf ihre Erfahrungen damit sammeln. „Man merkt, dass es für alle Nationen neu ist. Auch ich weiß noch nicht genau, was ich davon halten soll. Ich bin mir sicher, dass das Wertungssystem noch angepasst werden muss, aber das wird sich einpendeln, und ich hoffe, dass unser Sport dadurch fairer wird. Ich bin gespannt, was die Zukunft bringt“, teilte Klara Bleyer ihre ersten Eindrücke.
Die 19-Jährige von den Freien Schwimmern Bochum durfte sich im Solowettbewerb in der Freien Kür über einen guten siebten Platz freuen (242,7124 Punkte). „Mit der Performance bin ich zufrieden“, sagte sie. „Jetzt wissen wir, woran wir noch arbeiten müssen, was in dem neuen Wertungssystem besonders stark und was weniger zählt.“ Die beiden anderen deutschen Starterinnen Marlene Bojer (230,2999) und Michelle Zimmer (217,9833) kamen auf die Plätze zehn und zwölf. Auch in der Technischen Kür war Bleyer als Jüngste des deutschen Trios wieder die stärkste DSV-Starterin auf Platz 15 (163,0501).
Im Mixed Duett kamen Zimmer und Frithjof Seidel in der Freien Kür ebenfalls auf Rang sieben (144,8895), in der Technischen Kür wurde es für sie Platz elf (121,9125). Bei den Männern kam Seidel mit 109,4876 Punkten auf Platz sechs unter ebenso vielen Teilnehmern. Das Synchronschwimmen der Männer wächst beständig, noch sind die Felder allerdings längst nicht so groß wie bei den Frauen. Aber mit Frithjof Seidel ist ein Deutscher regelmäßig mit dabei und misst sich mit der internationalen Konkurrenz.
Diesen Artikel teilen
-
Allgemeines
-
Amtliche Mitteilungen
-
Offene Stellen
-
Sportentwicklung
-
Verantwortung
-
Verbandsentwicklung
-
Anti-Doping
-
Bildung
-
Europameisterschaft (EM)
-
Freiwasserschwimmen
-
Freizeit- & Gesundheitssport
-
Masterssport
-
Masterssport Bildung
-
Masterssport International
-
Masterssport Schwimmen
-
Masterssport Synchronschwimmen
-
Masterssport Wasserball
-
Masterssport Wasserspringen
-
Olympische Spiele
-
Schwimmen
-
Sicherer Schwimmsport
-
Wasserball
-
Wasserspringen