„Die Hygiene Allianz“ wird offizieller Premiumpartner des DSV

Es waren spannende, sportlich hochwertige und vor allem sichere Titelkämpfe: Bei den Deutschen Meisterschaften im Schwimmen und Wasserspringen sorgte „Die Hygiene Allianz“ schon zum zweiten Mal in diesem Jahr mit innovativen Lösungen für eine sichere Durchführung der Wettbewerbe in der Berliner Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE). Vorabübermittlung von PCR-Tests, Buchungen von täglichen Schnelltests, innovative Einlasskontrollen mit Temperaturmessung und Gesichtserkennung, lückenlose Kontaktnachverfolgung – über die NOVA App der Hygiene Allianz wird das reibungslos koordiniert.

Jetzt wird „Die Hygiene Allianz“ auch offizieller Premium Partner des Deutschen Schwimm-Verbandes e.V. (DSV), um den Schwimmsport langfristig mit innovativen Lösungen zu entlasten. „Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit der Hygiene Allianz. Neben dem Leistungssport wollen wir jetzt gemeinsam den Fokus auf die Förderung des Breitensports setzen und auch hier unseren Mitgliedern und Partnern proaktiv Lösungen anbieten, die den sicheren Betrieb von Schwimmbädern und damit eine schnelle Wiedereröffnung der Hallen ermöglicht. Unsere Aktiven und Vereine leiden massiv unter den Folgen den Coronavirus-Pandemie. Die Partnerschaft mit der Hygiene Allianz und ihren maßgeschneiderten Lösungen für den Schwimmsport sind ein wichtiger Baustein, um zurück in den Alltag zu finden“, erklärt DSV-Präsident Marco Troll.

Mit Lösungen zur Vermeidung bzw. Minimierung von Infektionsrisiken, statt lediglich Kontaktnachverfolgung nach erfolgten Infektionen, soll nun also gemeinsam eine Wiedereröffnung des Sportbetriebs umgehend in Angriff genommen werden. Mithilfe des NOVA Hygienekonzepts können Vereine und Verbände in den normalen Trainingsbetrieb reibungslos zurückfinden, diesen aufrecht erhalten und wieder Wettkämpfe und andere Veranstaltungen auch in Zeiten erhöhter hygienischer Anforderungen mit einem hohen Sicherheitsstandard durchführen.

„Unsere ständige Innovationsbereitschaft und der Technologietransfer aus dem Mobilitätssektor hinein in andere Industrien und Anwendungen gehören zu unserer Kernkompetenz im Bereich Forschung und Entwicklung. Wie breit diese Palette sein kann, beweisen die erfolgreichen Projekte mit dem Deutschen Schwimm-Verband in Zeiten der Pandemie. Wir sehen unseren Beitrag auch zukünftig in den sich immer weiter entwickelnden Technologien und der Digitalisierung“, führt Ralf Laufenberg, CEO der RLE INTERNATIONAL Unternehmensgruppe, dazu aus.

„Die Hygiene Allianz“ wird mit dem NOVA Hygienekonzept zudem exklusiver Eventbegleiter für große DSV-Veranstaltungen, wie die Deutschen Meisterschaften. Mittels des Hygienekonzepts inklusive der Hygienesäule und der erweiterten NOVA App sollen die Rahmenbedingungen geschaffen werden, um den Athleten*innen ein Stück weit Normalität im Rahmen der Sportausübung zu ermöglichen.

Das Konzept hatte sich bereits bei der DSV-Olympiaqualifikation Beckenschwimmen im April 2021 bestens bewährt und wurde seither gemeinsam mit der DSV-Agentur Rough Water& GmbH (RW&) weiter optimiert und an die spezifischen Anforderungen des DSV angepasst. Am Bundesstützpunkt in Hannover erfolgt der Zutritt schon seit dem vergangenen Winter ebenfalls erfolgreich ausschließlich über die NOVA App und die Hygienesäule.

Über „Die Hygiene Allianz“:

Initiiert wurde „Die Hygiene Allianz“ von der RLE INTERNATIONAL Unternehmensgruppe. Das Engineering-Unternehmen mit Sitz in Overath bei Köln steht seit über nahezu 40 Jahren für innovatives Know-how in den Kernbereichen Entwicklung, Konstruktion und Beratung. Im Rahmen der Hygiene Allianz bietet RLE vollumfassende Lösungen für Hygienekonzepte, von Sofortmaßnahmen bis hin zu Audits und Zertifizierungen.

Mehr Informationen zur Hygiene Allianz und der NOVA App gibt es auf www.diehygieneallianz.de und www.nova-app.de.

Diesen Artikel teilen

Weitere News